Aktuelles

  Seite 1 von 6  vorwärts

Kolping-Bildungswerke feiern Doppel-Jubiläum

55 Jahre Kolping-Bildungswerk und 31 Jahre Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Eichstätt - Festvortrag von Prof. Dr. Günter Wilhelms
weiterlesen

Würzburger Appell

Keine Kürzung der Zuschüsse für die KEB Deutschland
weiterlesen

Argumentationstraining gegen Hass und Hetze

Sagen, was Sache ist – Zivilcourage leben!
weiterlesen

Heroes Workshop

Hey! Bist du bereit, deine Geschichte zu schreiben? Beim HEROES Workshop gehen wir gemeinsam daran, über alte Rollenbilder und Erwartungen hinauszuwachsen.
weiterlesen

"Unser Leben sei ein Fest..." - Jubiläumsfeier 175 Jahre Kolping

Ehren- und Hauptamtliche aus dem Diözesanverband Eichstätt beteiligten sich an der Jubiläumsfeier in Köln
weiterlesen

Frauen-Pilgern

Die Spuren der christlichen Missionare Willibald, Wunibald, Walburga und Sola, die man auf dem ökumenischen Pilgerweg von Heidenheim nach Eichstätt finden kann.
weiterlesen

Familientag in Eichstätt

Das Kolpingwerk/Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk DV Eichstät e. V. lädt alle Mütter und Väter mit ihren Kindern zu einem Familientag am Samstag, 17. Mai nach Eichstätt ein.
weiterlesen

Hinweise zu Büro-Öffnungszeiten

Brückentag, 02. Mai bleibt das Kolpingbüro unbesetzt! Wir feiern das Verbandsjubiläum 175 Jahre in Köln.
weiterlesen

Filzen mit heimischer Schafwolle und Domführung für Kinder

Unter diesem Motto stand am 12. April 2025 der Oma-Opa-Tag des Kolping Diözesanverbandes Eichstätt.
weiterlesen

"Der Rheinländer tanzt selbst"

Vortrag "Schluss mit der ewigen Selbstoptimierung" von Thomas Frings in Beilngries
  Seite 1 von 6  vorwärts

Leben in Deutschland

17 Teilnehmer des Sprach- und Integrationskurses in Deutschland erhalten ihre Zertifikate

Menschen aus der Türkei, Portugal, Libanon, Polen, Italien, Spanien, Bosnien, Brasilien und Rumänien haben sich vor über einem Jahr auf den Weg gemacht, die deutsche Sprache zu erlernen bzw. verbessern. Nun haben Sie die Bescheinigung für ihre Mühen, d.h. die Ergebnisse des Abschlusstests, bekommen.

Frauen und Männer unterschiedlichen Alters und aus ganz unterschiedlichen Herkunftsländern konnten sich über das Bestehen des Sprach- und Integrationskurses freuen. Der Geschäftsführer des Kolping-Bildungswerkes, Ewald Kommer, überreichte ihnen die Zertifikate, die das Bestehen des B 1 bzw. des A 2- Niveaus bestätigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, so Kommer, haben sich mit Wortschatz und Grammatik, aber auch mit den Lebensgepflogenheiten in Deutschland beschäftigt. Neben Alltagsthemen stand immer auch die Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Fragen auf dem Stundenplan. Besonderes Lob für ihren Einsatz sprach der Geschäftsführer der Verwaltungsangestellten Gabriele Guske und der Lehrkraft Madina Shuembaeva aus. Aufgrund des Engagements dieser beiden konnte der Sprach- und Integrationskurs problemlos durchgeführt werden. Irene Groborz vom Migrationsdienst der Caritas-Kreisstelle Eichstätt begleitete die Sprachkursteilnehmer während der vergangenen Monate mit Rat und Tat und spendierte darüber hinaus für das Abschlusstreffen Lebensmittel und Getränke für ein gemütliches Beisammensein. Frau Groborz hatte auch den entscheidenden Kontakt zu Tomasz Mackowski hergestellt, der über viele Wochen hin ehrenamtlich Nachhilfe für diejenigen aus dem Kurs angeboten hat, die diese Hilfe gerne in Anspruch nehmen wollten. Aufgrund der eigenen Anstrengungen und der konzertierten Betreuung finden sich die Teilnehmer künftig besser in Deutschland zurecht und führen nun Gespräche selbst, für die sie noch vor kurzem einen Dolmetscher aus dem Verwandten- oder Freundeskreis bemühen mussten. Der Regionalkoordinator des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Detlef Duschek, konnte bei seinem Besuch während des laufenden Kurses feststellen, wie hoch das Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Geschichte und Gegenwart Deutschlands ist. Dies konnte Geschäftsführer Kommer aufgreifen und den Wunsch anfügen, nicht auf dem erreichten Sprachniveau stehen zu bleiben, sondern auf dem Erreichten kontinuierlich aufzubauen.